Schritt-für-Schritt-Anleitung: Folienplots richtig auftragen

 

Das Auftragen von Folienplots, auch als Vinylaufkleber bekannt, erfordert etwas Geduld und Präzision, ist aber mit der richtigen Technik auch für Anfänger gut machbar. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für ein dauerhaftes und blasenfreies Ergebnis.

Benötigtes Material:

  • Folienplot: Ihr fertiger Aufkleber mit Übertragungsfolie (Transferpapier)

  • Reinigungsmittel: Isopropylalkohol oder spezieller Entfetter für Lackoberflächen (keine wachs- oder silikonhaltigen Reiniger verwenden!)

  • Fusselfreies Tuch: Mikrofasertuch oder Küchenrolle

  • Rakel: Filzrakel oder Kunststoffrakel (ideal, um Kratzer zu vermeiden)

  • Klebeband: Maler- oder Kreppband

  • Maßband oder Lineal: Zum Ausmessen und Positionieren

  • Cuttermesser oder Skalpell (optional): Für Korrekturen oder das Entfernen von Überständen


1. Vorbereitung des Untergrunds: Das A und O

Dies ist der wichtigste Schritt für eine lange Haltbarkeit des Folienplots.

  • Reinigung: Die zu beklebende Fläche muss absolut sauber, staubfrei, fettfrei und trocken sein. Waschen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser und Seife und spülen Sie sie gut ab.

  • Entfetten: Sprühen Sie anschließend die Fläche mit Isopropylalkohol oder einem speziellen Entfetter ein und wischen Sie sie mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Achten Sie darauf, keine Rückstände zu hinterlassen.

  • Trocknen: Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen. Eventuelle Feuchtigkeitseinschlüsse können später zu Blasenbildung führen.

  • Temperatur: Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +10°C und +25°C. Bei zu kalten Temperaturen haftet der Kleber nicht optimal, bei zu heißen Temperaturen wird die Folie zu weich und dehnbar.

2. Positionierung des Folienplots: Ruhe bewahren

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um den Plot genau auszurichten.

  • Anlegen: Legen Sie den gesamten Folienplot (mit Trägerpapier und Übertragungsfolie) auf die gewünschte Stelle.

  • Ausrichten: Verwenden Sie ein Maßband oder Lineal, um den Plot exakt zu positionieren. Achten Sie auf waagerechte oder senkrechte Ausrichtung, je nach Design.

  • Fixieren (Scharnier-Methode): Eine bewährte Methode ist die "Scharnier-Methode". Kleben Sie den Plot in der Mitte horizontal mit einem langen Stück Malerband fest. Alternativ können Sie auch nur die obere Kante des Plots fixieren, wenn dieser sehr lang ist. Dadurch entsteht eine "Scharnier"-Linie, um die der Plot später umgeklappt wird.

3. Anbringen des Folienplots: Präzision ist gefragt

Jetzt beginnt das eigentliche Verkleben.

  • Trägerpapier entfernen (eine Hälfte): Klappen Sie den Plot an der Klebeband-Scharnierlinie hoch. Ziehen Sie nun vorsichtig das Trägerpapier (das glänzende, meist weiße Papier auf der Rückseite) von der Hälfte des Plots ab, die Sie zuerst verkleben möchten. Achten Sie darauf, dass der Plot an der Übertragungsfolie haften bleibt. Schneiden Sie das abgezogene Trägerpapier sauber ab.

  • Rakeln (erste Hälfte): Halten Sie den Plot leicht gespannt und klappen Sie ihn langsam zurück auf die Klebefläche. Beginnen Sie mit der Rakel von der Mitte des Plots (am Klebeband) aus und streichen Sie mit festem, gleichmäßigem Druck nach außen. Arbeiten Sie sich systematisch in überlappenden Bahnen vor, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Drücken Sie dabei alle Konturen gut an.

  • Trägerpapier entfernen (zweite Hälfte): Entfernen Sie nun das Klebeband-Scharnier. Klappen Sie die noch nicht verklebte Hälfte des Plots hoch und ziehen Sie auch hier das Trägerpapier vollständig ab.

  • Rakeln (zweite Hälfte): Verkleben Sie diese Hälfte des Plots auf die gleiche Weise wie die erste Hälfte, von der Mitte nach außen arbeitend.

4. Entfernen der Übertragungsfolie: Der Moment der Wahrheit

  • Andrücken: Gehen Sie mit der Rakel noch einmal fest über den gesamten verklebten Plot, um sicherzustellen, dass alle Bereiche gut haften, insbesondere die Kanten.

  • Warten (optional, aber empfohlen): Bei großen oder filigranen Plots kann es hilfreich sein, einige Minuten zu warten, damit der Kleber besser anzieht. Bei kälteren Temperaturen eventuell etwas länger.

  • Abziehen der Übertragungsfolie: Fassen Sie eine Ecke der Übertragungsfolie (das meist transparente oder milchige Material auf der Vorderseite) und ziehen Sie diese in einem sehr flachen Winkel (nahezu 180 Grad) langsam und gleichmäßig ab. Achten Sie darauf, dass der Folienplot auf dem Untergrund haften bleibt. Sollten Teile des Plots an der Übertragungsfolie hängen bleiben, drücken Sie diese Stelle noch einmal fest mit dem Finger oder der Rakel an und versuchen Sie es erneut.

  • Blasen entfernen (falls vorhanden): Sollten sich kleine Luftblasen gebildet haben, können Sie diese vorsichtig mit dem Finger zum Rand hin ausstreichen. Bei hartnäckigen Blasen können Sie mit einer feinen Nadel ein winziges Loch in die Blase stechen und die Luft herausdrücken. Größere Blasen können durch einen kleinen Schnitt mit dem Cuttermesser und anschließendem Ausstreichen behoben werden.

5. Nachbereitung:

  • Ruhezeit: Lassen Sie den Folienplot nach dem Auftragen idealerweise 24 Stunden ruhen, bevor Sie das Fahrzeug waschen oder extremen Belastungen aussetzen. In dieser Zeit erreicht der Kleber seine volle Endhaftung.

  • Pflege: Vermeiden Sie in den ersten Tagen Hochdruckreiniger auf den Kanten des Plots. Beim Waschen des Fahrzeugs können Sie den Aufkleber normal reinigen.

Mit dieser Anleitung sollten Sie in der Lage sein, Ihre Folienplots erfolgreich und professionell aufzutragen! Viel Erfolg!